Wie lange nach einer Testosteroninjektion erreichen die Werte ihren Höhepunkt?

Follow

This company has no active jobs

0 Review

Rate This Company ( No reviews yet )

Work/Life Balance
Comp & Benefits
Senior Management
Culture & Value

Wie lange nach einer Testosteroninjektion erreichen die Werte ihren Höhepunkt?

(0)

About Us

Auswirkungen eines niedrigen Testosteronspiegels beim Mann

Erhalten Sie die besten legalen Steroidstapel

Frau Testosteron zu viel oder zu wenig kann Probleme machen

Ein altersbedingter Testosteronmangel kann erhebliche Auswirkungen auf Deine körperliche, emotionale und sexuelle Gesundheit haben. Mit der richtigen Unterstützung und fundiertem Wissen kannst Du diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen und Deine Lebensqualität verbessern. Liegt tatsächlich ein Androgenmangel vor, erfolgt in der Regel eine Androgen-Substitutionstherapie. Von einem Androgenmangel spricht man, wenn die Herstellung der männlichen Sexualhormone zurückgeht.

Lange wurde Testosteron von Ärztinnen und Ärzten relativ häufig verschrieben. Mittlerweile hat sich jedoch ein größeres Bewusstsein über die möglichen schädlichen Nebenwirkungen einer überflüssigen Hormontherapie entwickelt. Liegen zum Beispiel bereits erste bösartige Veränderungen des Prostatagewebes vor, kann das Wachstum eines solchen Tumors durch die Hormongabe stimuliert werden und sich zu Prostatakrebs entwickeln. Beobachtest Du bei Dir Anhaltspunkte für einen möglichen Testosteronmangel, solltest Du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Ein Testosteronmangel kann dann mit einer labordiagnostische Untersuchung Deines Blutes festgestellt werden. Die Aufgaben, die das Hormon im Körper übernimmt, sind vielfältig.

Knapp ein Drittel der untersuchten Männer war bereits in fachärztlicher Behandlung und wurden unter anderem mit Antidepressiva behandelt. In dieser kleineren Gruppe waren zudem besonders häufig auch andere Symptome des Testosteronmangels zu finden. Dazu zählten Motivationsprobleme, Potenzprobleme, Schlafstörungen und Übergewicht. Meist entwickelt sich ein Testosteronmangel schleichend über die Jahre hinweg, wodurch die Symptome zunehmend einschränkender wirken. Häufig zeigen sich die entstehenden Probleme eher im privaten Bereich, was eine persönliche Unzufriedenheit und eine gefühlt geringe Lebensqualität mit sich bringt. Ohne eine medizinische Intervention sowie eine Umstellung des Lebensstils kann es auch noch zu weiteren gesundheitlichen Einschränkungen, wie etwa Blutarmut und Impotenz kommen.

Der Normwert einer Frau  liegt in etwa zwischen 0,14 bis 0,76 µg/l. Eine Basishormonanalyse erfolgt in der Regel zwischen dem dritten und fünften Zyklustag. Liegt keine schwerwiegende Erkrankung als Ursache des Testosteronmangels vor, kann die Alterserscheinung sowohl ohne Medikamente als auch mit Testosteronpräparaten erfolgen. Eine medikamentöse Therapie wird nur eingeleitet, wenn die erniedrigten Testosteronwerte mit entsprechenden Symptome einhergehen. Bei der Gynäkomastie handelt es sich um ein gutartiges Wachstum der männlichen Brust. Zu verwechseln ist die Gynäkomastie aber nicht mit der Pseudogyäkomastie (Lipomastie). In diesem Fall entsteht das Wachstum der Brust allein durch die vermehrte Bildung von Fettgewebe in der Brust.

Testosteron spielt bereits ab der ersten Sekunde eine wichtige Rolle für die körperliche Entwicklung eines Mannes. Als wichtigstes Androgen spielt Testosteron eine der größten Rollen im männlichen Körper. Der Testosteronspiegel bei Männern nimmt mit zunehmendem Alter ab, was als altersbedingter Testosteronmangel bezeichnet wird. Ein Mangel an Testosteron, auch als Hypogonadismus bezeichnet, betrifft viele Männer und kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die das körperliche und emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen. Durch sexuelle, körperliche und mentale Symptome wie Antriebslosigkeit, Bauchfettzunahme oder Erektionsprobleme. Bei medizinischem Testosteronmangel kann eine TRT unterstützend wirken.

Das kann an einer Veränderung Ihres Hormonhaushalts mit einhergehender Minderung des Testosteronspiegels liegen. Leistungsverlust und Antriebslosigkeit sind zwei typische Begleiterscheinungen bei Männern, die unter einem Testosteronmangel leiden. Es gibt kein Sexualhormon, das für Männer wichtiger als Testosteron ist. Sinkt Ihr Testosteronspiegel, äußert sich der Mangel in einer verringerten Libido und in Erektionsstörungen. Bei Nichterkennung und Nichtbehandlung der Symptome kann es bis zur erektilen Dysfunktion – zur Impotenz – kommen.

Ein Mangel kann dementsprechend diverse Symptome hervorrufen, die nicht immer direkt einem Ungleichgewicht im Hormonspiegel zugeordnet werden. Um den Erfolg der Therapie zu überprüfen und diese gegebenenfalls anzugleichen, sind regelmäßige Laboruntersuchungen notwendig. Die Symptome bei einem Testosteronmangel sind von Mann zu Mann verschieden und können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Je nach Ursache und Form entwickeln sich die Anzeichen langsam über Wochen oder sogar Jahre.

Dieses Erscheinungsbild nennt man auch landläufig Wechseljahre des Mannes, obwohl beim Mann keine abrupte Einstellung der Testosteronproduktion erfolgt, sondern nur eine allmähliche. Aromatase wandelt Testosteron in Östrogen um, so dass dem Körper weniger schnell testosteron aufbauen zur Verfügung steht und eine Östrogendominanz entstehen kann. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge gelten etwa 186 Millionen Menschen weltweit als unfruchtbar. Kann ein Paar keine Kinder bekommen, so liegt es bei etwa einem Drittel der Fälle an einer Unfruchtbarkeit des Mannes. Untersuchungen zeigen außerdem, dass die Zeugungsunfähigkeit bei Männern in den westlichen Industrienationen zunimmt. In ihrer Studie hatten sie untersucht, ob sich typische Symptome, wie sie bei Testosteronmangel auftreten können, an bestimmten Testosteronwerten festmachen lassen oder abhängig vom Alter auftreten. Neben dem verminderten Sexualtrieb haben Männer mit niedrigem Testosteronspiegel oft auch Schwierigkeiten, eine Erektion zu bekommen.

Serve aiuto?
Call Now Button